Plastikkarten mit UV-Lack |
|
|
Abmessungen
|
Benutzungsformat |
Die Grösse nach dem Zuschneiden beträgt 85 x 54 mm. Die Ecken des
Produktes sind abgerundet- Radius etwa 4mm. (siehe Abbildung)
|
Entwurfsformat |
Die Abmessungen des Entwurfes müssen 89 x 58 mm betragen, dh. von
jeder Seite um 2 mm grösser sein als das Produkt. Vorspringende Objekte
müssen beschnitten werden. (Siehe Abbildung)
Die Karten müssen
ohne Materialzugabe (zum Beschneiden vorgesehen) gedruckt werden.
Achtung! Sogar wenn in Ihren Projekt
der Druck nicht zum Rand geht, muss das Rohformat erhalten werden.
Deshalb muss das Layout mit einem Rechteck auf der niedrigste Ebene
begrenzt werden, ohne Outline und ohne Füllung.
Im Fall der Rasterdatei muss das Projekt so gestaltet sein um das
richtiges Format zu haben. |
Personalisierte Karten |
Es besteht die Möglichkeit personalisierte Karten zu Drucken,
(zB. Karten mit Seriennummern oder verschiedene Karten auf einer
Bestellung).
Vorbereitung zu Anfertigung dieser
Möglichkeit:
* mehrseitige PDF-Datei - jede Seite
für eine Karte (im Falle wenn mit weissen Farbstoff gearbeitet wird muss
eine zweite Datei für die weisse Farbe vorbere4itet werden)
* oder mehrere PDF-Dateien - eine Datei
für jede Karte (im Falle wenn mit weissen Farbstoff gearbeitet wird müssen
zwei Seiten vorbereitet werden: die erste Seite für den weissen Farbstoff,
die zweite Seite für die anderen Farben).
Der Kunde kann auch bei uns eine
gebührenpflichtige Personalisierung bestellen; in diesem Fall muss ein
getrennter Entwurf der Grafik und die Datenbasis mit Angaben entsprechend
der Anweisung zur
Vorbereitung der Personalisierung zugestellt werden
Gegenwärtig ist eine selbständige Zerlegung der Dateien auf dem
Druckbogen nicht möglich.
|
Schablone |
Zur Erleichterung der Bearbeitung des Entwurfes schlagen wir die
Entnahme einer Schablone vor, nach welcher der Entwurf vorbereitet werden
soll.
Dateien: Karten.cdr
Anmerkung! Die Schablone ist als Muster für den
Entwurf vorgesehen. Vor dem Datensatz des Entwurfes muss die Schablone
entfernt werden damit sie nicht zusammen mit dem Produkt ausgedruckt
wird!
|
|
Grafik |
Farbmodelle |
Das Projekt sollte im Farbmodell CMYK oder CMYK+W erstellt werden. Eingefügte Teile (Texte, Bilder) müssen auch in CMYK umgewandelt werden.
|
Schwarz |
Um die Schwarztiefe zu erreichen brauchen keine anderen Farbkomponenten geregelt werden.
|
Farbübergänge |
Verwenden Sie keine Farbübergangswerte unter 5%.
Zum Farbübergang geben Sie Geräusche hinzu um Streifen zu vermeiden.
|
Optimale Auflösung |
Die optimale Auflösung für die Rastergrafik sind 300dpi.
|
Objektlage |
Beim Dreh des Objektes um -90 Grad kann festgestellt werden, ob die Drehung der Einzelobjekte richtig ist.
Texte solle auf einer separaten Ebene (oben) angebracht werden.
Sollte das Projekt in CDR erstellt worden sein muss das Projekt gruppiert und die Buchstaben in Kurven (Ungerade) umgewandelt werden. Das Dateienformat entspricht dem Projektformat und das Projekt sollte zentral eingestellt werden.
Wegen Toleranzen bei der Untergrundpositionierung kann es zu Projektverscheibungen zum Untergrund kommen.
Deswegen auch empfehlen wir auf jegliche Urahmungen Ihres Projektes zu verzichten.
|
Farbe weiß. |
Das Gerät kann in Weiß drucken.
Weiß gedruckt wird auf farbigen oder transparenten Unterlagen.
Um Produkte mit weißem Druck zu bestellen müssen zwei Projekte erstellt werden:
1) Datei mit farbigem Projekt,
2) Datei mit weißem Unterdruck.
So angefertigte Dateien verdichten Sie zum ZIP Format. - Dateien mit Unterdruck - Das Projekt muss in eine neue Datei kopiert werden, in der die alle Farben in schwarz gewandelt werden (die Wandlung Schwarz-Weiß wird durch die Maschine vorgenommen).
Wegen der unterschiedlichen Farbanpassung sollten die Unterdruckelemente um 0.2mm kleiner sein als die farblichen.
Sollten Sie Projekte mit CorelDRAW ertellen da fügen Sie bitte zu den schwarz befüllten Objekten einen weißen Rahmen von 0.2mm hinzu. Bei Projektieren muss berücksichtigt werden, dass bei dünnen Linien die Druckqualität nachlassen kann.In solchen Fällen schlagen wir vor zur farbigen Beschriftung einen Rahmen in gleicher Farbe wie der Hindergrund hinzuzufügen.(z.B. blaue Buchstaben mit blauer Umrahmung).
Achtung! Objekte in Weiß , definiert als C0%,M0%,Y0%,K0% werden auf dem Ausdruck transparent.
|
|
rtig
Datei Speichern
|
Dateiformate |
Bevorzugte: PDF, EPS, PRN
Zulässige: CDR, TIFF, JPG (nicht empfohlen).
Achtung! Aus INDESIGN Programme akzeptieren wir nur PRN Dateien.
|
Bemerkungen |
Wenn Sie Text in Ihrem Projekt haben, konvertieren bitte alle
Schriften in Pfade/Kurven vor Speichern oder betten alle Schriften ein (in PDF Dateien).
Konvertieren Sie die Texte in Bitmap nicht!!!
Wenn die Arbiet mehr als eine Seite hat, speichern Sie alle Seiten in einer Datei.
Wenn Ihr gewählte Format darf nicht mehrseitiges sein, speichern bitte zwei getrennte Dateien mit
entsprechenden Dateinamen z.B. projekt_vorderseite.tiff, projekt_rückseite.tiff.
Wenn die Arbeit als TIFF speichern wird, muss die Datei als die einzige Ebene ohne zusätzliche Kanäle gespeichert werden.
Wenn Sie mehr als eine Datei schicken, komprimieren Sie sie in ZIP-Archiv.
Im Falle der komplizierten Projekten, die vielen Ebenen und Schatten haben und wo Objekte sich
überlappen darf man, wenn das nur möglich ist, alles zu einem Bildhintergrund
abflachen. Alle Texte, Logos, Linien und andere wichtigen Objekte müssen als Vektorgrafike
gespeichert werden.
|
|
Zusatzinformation
|
|
Bitte beachten dass aufgrund der Unterschiede im Druckvorfahren
und Farbpräsentation können die Farben von Farben, die am Bildschirm angezeigt werden und
von Ausdrucke vom Tintenstrahldrucker abweichen.
|
|
|
|
|
|