Nutzformat

Das Nutzformat ist das endgültige Maß des fertigen Produkts nach dem Zuschneiden, das der Kunde erhält. Auf all unseren Vorlagen ist das Nutzformat in Rot gekennzeichnet.

Projektformat

Das Projektformat ist die Größe der vorbereiteten Datei in Millimetern, die das Nutzformat einschließlich Beschnitt umfasst. Auf all unseren Vorlagen ist das Projektformat in Blau gekennzeichnet.

Beschnitt

Der Beschnitt ist ein Sicherheitsrand, der dem Grafikdesign außerhalb des Nutzformats hinzugefügt wird. Sein Ziel ist es, weiße Ränder nach dem Zuschneiden des Bogens zu vermeiden. Der Standardbeschnitt beträgt 2 mm auf jeder Seite des Projekts.

Sichere Ränder

Sichere Ränder sind der Abstand der Schlüsselelemente des Projekts von der Schnittlinie, der Rillung oder anderen konstruktiven Elementen der Arbeit. Sie gewährleisten, dass wesentliche Inhalte nicht versehentlich abgeschnitten oder beeinträchtigt werden. Auf all unseren Vorlagen sind die Bereiche für die sichere Platzierung der Schlüsselelemente des Projekts (sichere Ränder) in Grün gekennzeichnet.

Apla / Tinta

Apla ist eine einheitliche Farbdeckung eines bestimmten Druckbereichs mit konstanter Sättigung, ohne Tonübergänge - sowohl 100% als auch niedrigere Werte. 
Tinta ist eine Farbvariante mit reduzierter Sättigung (z.B. 20%, 50%), die häufig zur Erstellung hellerer Töne verwendet wird. Tint ist also eine Art Apla mit niedrigerer Deckung.

Schwarze Apla

Um ein tiefes und gesättigtes Schwarz zu erreichen, sollten je nach Drucktechnologie die Farbkomponenten entsprechend gewählt werden. Nachfolgend sind die empfohlenen Werte für die einzelnen Druckmethoden aufgeführt:

  • Digitaldruck: 33%C, 33%M, 33%Y, 100%K
  • Digitaldruck von selbstklebenden Etiketten: 100%K
  • Offsetdruck: 60%C, 55%M, 50%Y, 100%K
  • UV-Druck auf starren Materialien und Inkjet-Druck von der Rolle: 33%C, 33%M, 33%Y, 100%K
  • Druck auf Materialien für Hinterleuchtungen: 60%C, 55%M, 50%Y, 100%K

Tiefes Schwarz

100%K

Graue Apla

Um neutrale und stabile Grautöne im Offsetdruck zu erzielen, sollten graue Aplas nicht ausschließlich mit der K-Komponente (Schwarz) erstellt werden. Ein solcher Grauton kann einen unerwünschten Farbton (grünlich oder bräunlich) haben, insbesondere bei größeren Flächen oder auf verschiedenen Papieren. Im Digitaldruck hingegen reduziert die Verwendung nur der K-Komponente das Risiko von Streifenbildung.

  • Digitaldruck: z.B. 0%C, 0%M, 0%Y, 50%K
  • Offsetdruck: z.B: C:50% M:40% Y:40% K:22%

Um die häufigsten Fehler und Probleme zu vermeiden, sollten die folgenden Regeln beachtet werden:

Schwarze Apla

Um ein tiefes und gesättigtes Schwarz zu erreichen, sollten je nach Drucktechnologie die Farbkomponenten entsprechend gewählt werden. Nachfolgend sind die empfohlenen Werte für die einzelnen Druckmethoden aufgeführt:

  • Digitaldruck: 33%C, 33%M, 33%Y, 100%K
  • Digitaldruck von selbstklebenden Etiketten: 100%K
  • Offsetdruck: 60%C, 55%M, 50%Y, 100%K
  • UV-Druck auf starren Materialien und Inkjet-Druck von der Rolle: 33%C, 33%M, 33%Y, 100%K
  • Druck auf Materialien für Hinterleuchtungen: 60%C, 55%M, 50%Y, 100%K

Farbwiederholbarkeit

Achtung: Wir garantieren keine Farbkonstanz bei aufeinanderfolgenden Auflagen. Unterschiede können durch die Drucktechnologie und die Materialeigenschaften entstehen.

Seitenanordnung in der Datei

Achten Sie auf die richtige Ausrichtung der Seiten - sie sollte Kopf-an-Kopf eingestellt sein. Mehr lesen

Lackierung auf der Schnittlinie

Selektives Lackieren auf der Schnittlinie oder Rillung wird nicht empfohlen. Der Lack kann abblättern, was die Ästhetik des Produkts beeinträchtigt.

Rahmen und Umrandungen

Beachten Sie die Schneidetoleranz von ±1 mm. Rahmen und dünne Umrandungen an den Rändern können asymmetrisch und unästhetisch aussehen.

Farben im Projekt

Nur CMYK. Andere Farbräume wie Pantone/RGB werden automatisch konvertiert und können nicht den Erwartungen entsprechen.

Schriften

Alle Schriften sollten in Kurven umgewandelt oder in die PDF-Datei eingebettet werden. Empfohlene Mindestschriftgröße 6 pt, im Kontrast 8 pt (Schrift im Kontrast - Platzierung weißer oder heller Zeichen auf dunklerem Hintergrund. Ziel des Einsatzes von Schrift im Kontrast ist es, den Text hervorzuheben).

Projektflatten

Dateien sollten auf eine Ebene reduziert und keine Transparenzen enthalten. Eine geflattete Datei ist eine, bei der wir keinen Zugriff auf die Ebenen und die im Projekt durchgeführten Aktionen haben. Die Datei kann auch teilweise geflattet sein, z.B. Texte in Kurven umgewandelt. Dann sind die Inhalte nicht mehr editierbar, aber wir können ihre Position weiterhin ändern. Die übrigen Elemente des Projekts bleiben vollständig editierbar.

Rillung auf beschichtetem Papier mit einem Gewicht über 250 g - Laminierung

Unlaminiertes Papier mit einem Gewicht von 250-350 g/m² wird an den Rilllinien reißen. Um dies zu vermeiden, empfehlen wir eine Laminierung.

Grafikdesign

Nutzformat und Projektformat

Die Nutzgröße kann innerhalb der in den Kalkulatoren festgelegten Grenzen beliebig sein, abhängig von der Drucktechnologie und dem gewählten Material. Informationen zu den Einschränkungen werden im Kalkulator angezeigt.

Das Projektformat muss die Nutzgröße plus Beschnitt berücksichtigen. Standardmäßig verlangen wir Beschnitte von 2 mm auf jeder Seite.

Der Hintergrund und alle Grafikelemente, die an den Rand angrenzen, müssen über den Beschnitt hinausgehen, außerhalb des Nutzformats. Auch wenn der Hintergrund die Beschnitte nicht umfasst, muss das Projektformat den Spezifikationen entsprechen.

Sichere Ränder

Wichtige Elemente des Projekts sollten mindestens 3 mm von der Schnittlinie, der Rillung oder anderen konstruktiven Elementen der Arbeit entfernt sein.

Farbgebung

Farbraum - Farbmodell

Arbeiten sollten im Farbraum CMYK vorbereitet werden.

Die maximale Summe der Tonwerte an einem Punkt sollte nicht überschreiten:

  • 300% für Standarddrucke.
  • 200% für einseitig beschichtete Kartons (unbeschichtete Seite).
  • 250% für laminierte Drucke.

Achtung! Vermeiden Sie es, gesättigte Aplas an denselben Stellen auf der Vorder- und Rückseite zu platzieren.

ICC-Profil

Wo möglich, empfehlen wir die Verwendung des ICC-Profils ISO Coated v2_300. Dieses Profil begrenzt die Summe der Farbkomponenten auf 300%, was hilft, Probleme mit überschüssiger Farbe zu vermeiden und eine bessere Druckqualität zu gewährleisten.

Überdrucken (Overprint)

Bitte verwenden Sie keine Überdrucke, da die Anwendung auf einer anderen Farbe als Schwarz Druckfehler verursachen kann.

Schwarze Apla

Um ein tiefes Schwarz zu erreichen:

  • Digitaldruck: 33%C, 33%M, 33%Y, 100%K
  • Selbstklebender Etikettendruck: 100%K
  • Offsetdruck: 60%C, 55%M, 50%Y, 100%K
  • UV-Druck auf starren Materialien und Inkjet-Druck von der Rolle: 33%C, 33%M, 33%Y, 100%K
  • Druck auf Materialien für Hinterleuchtungen: 60%C, 55%M, 50%Y, 100%K

Graue Apla

  • Digitaldruck: Verwenden Sie nur die K-Komponente (z.B. K=50%), um einen einheitlichen Farbton zu erzielen und Farbveränderungen zu vermeiden.
  • Offsetdruck: Verwenden Sie eine Farbe, die aus den CMYK-Komponenten mit einem leichten Übergewicht der Cyan-Komponente aufgebaut ist, z.B.:  C:50% M:40% Y:40% K:22%

Aplas und Tints

Auf großen Aplas können Unregelmäßigkeiten auftreten. Wir empfehlen, sie durch Texturen zu ersetzen, um die Ästhetik zu verbessern.

Tonübergänge

Verwenden Sie keine Übergänge unter 5%, um Streifenbildung zu vermeiden. Das Hinzufügen von Rauschen hilft, sanftere Verläufe zu erzielen.

Auflösung von Rasterdateien

Optimale und empfohlene Auflösung für Rastergrafiken und Fotos:

  • 300 dpi für Grafiken, die aus der Nähe betrachtet werden (Drucksachen, Visitenkarten, Flyer, Broschüren usw.).
  • Im Großformatdruck:
    • 100-200 dpi (bis 2 m²)
    • 50-100 dpi (2-5 m²)
    • 20-60 dpi (5-20 m²)

Erhöhen Sie die Auflösung nicht künstlich durch Resampling. Resampling ist ein Prozess der Größenänderung eines Bildes in der Computergrafik, bei dem die Anzahl der Pixel im Bild an die neuen Abmessungen angepasst wird. Während dieses Prozesses werden die Pixel neu berechnet, und neue Pixelwerte werden auf der Grundlage vorhandener Daten berechnet. Resampling wird häufig beim Ändern der Größe oder Auflösung eines Bildes verwendet.

Texte und Schriften

Umwandlung von Schriften in Kurven

Wandeln Sie Text in Vektorobjekte um, um Probleme mit fehlenden Schriften zu vermeiden.

  • Adobe Illustrator: Text → In Pfade umwandeln (Create Outlines).
  • CorelDRAW: Rechtsklick → In Kurven umwandeln (Ctrl+Q).

Absatztexte in Schwarz

Verwenden Sie Schwarz, das ausschließlich aus K=100% (C=0, M=0, Y=0, K=100) besteht, um einen einheitlichen und scharfen Text zu erzielen.

Schriftgröße

Die Mindestschriftgröße beträgt 6 pt für schwarzen Text. Im Kontrast 8 pt (weißer/heller Text auf schwarzem Hintergrund).

Einheitliche Ausrichtung in der Datei

Alle Seiten in der Datei sollten dieselbe Ausrichtung haben, um Druckfehler zu vermeiden.

Standardmäßiges Umdrehen „Head to Head“

Nutzformate werden standardmäßig „Head to Head“ zueinander gedreht. Bei einigen Projekten, wie Postkarten oder beidseitigen Flyern, ist die richtige Ausrichtung der Vorderseite zur Rückseite möglicherweise nicht offensichtlich. Um sicherzustellen, dass die Ausrichtung korrekt ist, platzieren Sie immer beide Seiten im selben Format in der Datei.

Imposition und Seitenrotation

Während der Imposition (Zusammenstellung, elektronische Montage - Gestaltung des gesamten Druckbogens im DTP-Programm) werden die Nutzformate entlang der vertikalen Kante gedreht:

Während der Imposition werden die Nutzformate entlang der vertikalen Kante gedreht:

  • Vertikale Arbeiten: Drehung entlang der längeren Kante.
  • Horizontale Arbeiten: Drehung entlang der kürzeren Kante.